find me on these platforms

Image Alt

15.4.-10.10.2021 | Installation bei “Die Stadt und das Grün”, Historisches Museum Frankfurt

3 Ausstellungen von März bis Oktober 2021

15.4.-10.10.2021 | Installation bei “Die Stadt und das Grün”, Historisches Museum Frankfurt

3 Ausstellungen von März bis Oktober 2021

Zum 150-jährigen Jubiläum der Eröffnung des Palmengartens und zum 30. Geburtstag des GrünGürtels präsentiert das Museum mit „Die Stadt und das Grün” zwischen März und Oktober 2021 gleich drei Ausstellungen über den Umgang mit dem Stadtgrün in Frankfurt in Zeiten von Klimawandel und Wohnungsknappheit. Im Fokus stehen die Geschichte und Gegenwart öffentlicher Grünflächen und Parks, Urban Gardening in Frankfurt sowie die ökologische und gesellschaftspolitische Dimensionen des Stadtgrüns.
Der Museumsplatz ist jetzt schon grüner geworden. Zehn Hochbeete mit Stauden, Kräutern und Gemüse werden von Skulpturen aus Frankfurter Gärten des 17. und 18. Jahrhunderts eingerahmt.

 

Gärtnern Jetzt!


28. April – 10. Oktober 2021
Stadtlabor

Vorschau: Umwelt, Klima & DU


30. März bis 24. Oktober 2021

Die interaktive Ausstellung für Menschen ab 7 Jahren lädt mit grafisch aufbereiteten Informationen und Mitmach-Elementen ein, die Themen Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und umweltbewusste Stadt zu erforschen. In vier Bereichen werden die Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel deutlich. Die Ausstellung soll anregen, sich zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Denn nur, wenn wir alle lernen, wie sich unser Handeln auf unsere Umwelt auswirken kann und nachhaltiger leben, können wir in der Zukunft Probleme bewältigen und vermeiden.

 

Frankfurter Gartenlust


25. März bis 29. August 2021
Der Palmengarten feiert 2021 seinen 150. Geburtstag! Der GrünGürtel wird 30!
Diese Jubiläen dienen dem Historischen Museum als Anlass, den Umgang mit Parks und öffentlichen Gärten in Frankfurt in Vergangenheit und Gegenwart in einer kulturgeschichtlichen Ausstellung zu beleuchten.Die Stadt Frankfurt verfügt über 1.300 Hektar öffentlich zugängliche Grünanlagen wie Parks, Sportanlagen, Spielwiesen, die Wallanlagen und die beiden Mainufer (Angabe 2018). Insgesamt hat Frankfurt über 52 % an Grünflächen im weitesten Sinne – dazu gehören auch Kleingärten, Friedhöfe oder das Straßenbegleitgrün. Angesichts von Wohnungsknappheit, Klimawandel und anspruchsvollen Freizeitbedürfnissen der Stadtbevölkerung unterliegen die Grünflächen einem ständigen Wandel. Die Ausstellung verfolgt den Wandel und die wechselnden Möglichkeiten für die Bevölkerung, die Grünflächen für sich in Anspruch zu nehmen. Die öffentlichen Parks und Gärten sind darüber hinaus ein wichtiger Teil für die Stadtentwicklung und –planung. Wie verleihen die Grünflächen der Stadt der Gegenwart ihr Profil und lassen sie auch neue Entwicklungen zu? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt:

Wie haben sich die Parks in der Stadt entwickelt? Wie werden sie benutzt? Wer bestimmt über ihre Nutzung? Wie geht die Stadt mit den Flächen um? Was erwartet die Bevölkerung? Wer nutzt die Flächen für welchen Zweck? Wie sehen die Formen der Teilhabe aus? Wer geht lieber in den Palmengarten oder in den Zoo? Welche Rolle spielen die Freiräume für das urbane Leben? Welche Zuschreibungen erhalten sie von der Politik? Werden bestimmte Pflanzenarten an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten bevorzugt?

Neben der Ausstellung auf Ebene 0 im neuen Ausstellungshaus findet das Stadtlabor “Gärtnern Jetzt!” und im Jungen Museum die Ausstellung “Umwelt, Klima und Du” statt.

 

Förderer und Kooperationspartner


Förderer:

Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Klaus Tschira-Stiftung für Naturwissenschaft
Ernst Max von Grunelius-Stiftung
Speyer’sche Hochschulstiftung
Freunde und Förderer des Historischen Museums Frankfurt
Stiftung Giersch
FAZIT-Stiftung
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung
Freunde und Förderer Junges Museum
Claus und Doris Wisser, Markus Pfüller, Familie v. Bethmann, Frankfurt / Cölbe-Schönstadt
Stadtplanungsamt Frankfurt. Nationale Projekte des Städtebaus
Stadt Frankfurt am Main, Dezernat für Jugend, Senioren und Soziales, Programm Aktive Nachbarschaft

Kooperationspartner:
Palmengarten Frankfurt am Main
Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main
Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main
Kulturregion FrankfurtRheinMain – GärtenRheinMain
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Hessischer Rundfunk
Sinclair-Haus Bad Homburg
Gießkannenmuseum Gießen
Städtische Museen Hanau, Schloss Philippsruhe
Deutsches Architekturmuseum
Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt
Urban Shorts Magazin
ernst-may-gesellschaft e.V.